Der Elternrat ist ein wichtiges Gremium der Mitbestimmung der Eltern am Schulalltag und -leben. Gemäß §72 des Hamburgischen Schulgesetzes muss an jeder allgemeinbildenden Schule ein Elternrat gewählt werden.
Gesetzliche Aufgaben des Elternrates:
Die Elternschaft über wichtige schulische Entscheidungen informieren,
gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrkräften an der Erfüllung des Bildungsauftrags der Schule arbeiten,
sich in der regionalen Öffentlichkeit für die Belange der Schule einsetzen.
Diesen Auftrag nehmen wir sehr ernst und engagieren uns mit viel Freude und Elan für einen für alle Beteiligten erfolgreichen Alltag an unserer Schule!
Wir sehen unser Gremium als Sprecher aller Eltern an der Schule Trenknerweg. Es gibt keine Hemmschwelle, d.h. Themen aller Art können an uns herangetragen werden.
Das aktive und passive Wahlrecht für den Elternrat liegt ausschließlich bei den Klassenelternvertretern (KEVs) oder deren Stellvertretern.
Mitglieder:
Derzeit besteht der Elternrat aus neun Mitgliedern, die für eine Legislaturperiode von drei Jahren gewählt werden. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Darüber hinaus gibt es vier Ersatzmitglieder.
Seit dem Schuljahreswechsel 2021/2022 setzt sich der Elternrat wie folgt zusammen.
Der Vorstand:



Die ER-Mitglieder:






Die Ersatzmitglieder:



Zu erreichen sind wir unter:
elternrattrenknerweg@googlemail.com
Auf der anderen Seite sind wir auch auf die Meinungen, Stimmungen und Informationen aus der Elternschaft angewiesen, um gute Arbeit leisten zu können.
Zudem entsendet der Elternrat seine Mitglieder zu unterschiedlichen schulischen Gremien, zum einen in der Schule selbst, aber auch darüber hinaus.
Schulkonferenz der Schule:
Karen Voß, Sabrina Kaden, Jan-Gerd Hilbing
Lehrerkonferenz der Schule:
Hadi Rezayat, Volkan Filiz
Kreiselternrat Altona 21:
Jan-Gerd Hilbing, Vinzent Reiss
Sitzungen des Elternrates:
Der Elternrat trifft sich regelmäßig einmal im Monat in der Schule. Die Sitzungen sind nur dann abstimmungsfähig, wenn mindestens die Hälfte der gewählten Mitglieder in der Sitzung anwesend sind (§74 Abs.4 des HambSG). Daher ist eine regelmäßige Teilnahme wünschenswert.
Die Sitzungen sind geteilt in eine interne Sitzung und einen daran anschließenden öffentlichen Teil mit der Schulleitung. Zum öffentlichen Teil sind grundsätzlich alle Eltern eingeladen. Die Einladung erfolgt über die KEVs per Mail.
Die Protokolle werden zeitnah nach den Sitzungen verschickt und sollen über die KEVs an alle Eltern der Schule weiterverteilt werden.
Hier finden Sie die Protokolle der ER-Sitzungen des Schuljahres 2022/23.
Hier finden Sie die Protokolle der ER-Sitzungen des Schuljahres 2021/22.
Hier finden Sie die Protokolle der ER-Sitzungen des Schuljahres 2020/21.
Hier finden Sie die Protokolle der ER-Sitzungen des Schuljahres 2019/20.
Hier finden Sie die Protokolle der ER-Sitzungen des Schuljahres 2018/19.
Hier finden Sie die Protokolle der ER-Sitzungen des Schuljahres 2017/18.
Die Sitzungen des Elternrates finden an den folgenden Terminen statt:
03. November 2022
08. Dezember 2022
12. Januar 2023
02. Februar 2023
02. März 2023
13. April 2023
04. Mai 2023
01. Juni 2023
Die schulöffentliche Sitzung für die Elternvertreter aller Klassen und interessierte Eltern beginnt wie immer um 20:00 Uhr.
Es ergeht fristgerecht eine gesonderte Einladung.
Hier finden sich weitere Informationen der Hamburger Schulbehörde zur Elternmitarbeit in der Schule und der Rolle der Klassenelternvertretung.