Fördern & Fordern

Für die Kinder der Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 steht einmal pro Woche das „Lernkarussell“ im Stundenplan. In dieser Unterrichtsstunde am Vormittag werden alle Kinder einer Jahrgangsstufe in verschiedene Kurse eingeteilt.

Dieses Kurssystem ermöglicht es, sowohl die Stärken als auch die Schwächen einzelner Kinder besonders zu berücksichtigen. Die Kurse orientieren sich am Lehrplan Mathematik und Deutsch. So gibt es z. B. Kurse zum Philosophieren, zum Kreativen Schreiben, zum Lesen von Ganzschriften, zum mathematischen Knobeln, zu Lernspielen am Computer, zur individuellen Förderung in Deutsch und Mathematik sowie Experimentierkurse.

Jeweils sieben Lehrkräfte (Fachlehrer und Sonderpädagogen sowie ein Autor) arbeiten pro Jahrgang in diesem „Lernkarussell“ intensiv mit den Kindern zu einem der o.g. Schwerpunkte.

Der Wechsel der Kurse (Deutsch/Mathematik) findet regelmäßig im Schuljahr statt und erfolgt aufgrund der Einschätzung der Fachlehrer. Alle Kolleginnen und Kollegen führen in den Klassen verbindliche Tests durch, um einen Überblick über den individuellen Leistungsstand ihrer Schülerinnen und Schüler zu erhalten. Der Lernfortschritt von allen Kindern wird fortlaufend beobachtet.

Die Förderkoordinatorin unserer Schule hat ein Auge darauf, dass die lernschwachen Schülerinnen und Schüler im Lernkarussell berücksichtigt werden.

Zusätzlich zum Lernkarussell gibt es an unserer Schule die additive Sprachförderung, die Lernförderung „Fördern statt Wiederholen“ und sonderpädagogische Förderstunden als weitere Fördermaßnahmen.

Förder- und Forderangebote der Schule im Überblick:

  • Lernkarussell
  • Teilnahme an Wettbewerben (schuinterner Lesewettbewerb ab Klasse 2, schulübergreifende Leistungswettbewerbe, z.B. an den Mathe-Olympiaden, an Lesekistenwettbewerben, NATEX und an sportlichen Wettkämpfen)
  • Mathezirkel am Nachmittag
  • Additive Lernförderung in Deutsch und Mathematik nach Schulschluss (§ 45 „Fördern statt Wiederholen“)
  • Sprachförderung (§ 28a vorschulisch und allgemein)
  • Sonderpädagogische Förderung (§12)
  • Leseförderung durch eine Lesepatenschaft bei Mentor e.V. und Leseleo e.V.
  • Einzelförderung und Beratung bei Lernschwierigkeiten durch die Beratungslehrerin
  • Beratung bei Fragen zur Förderung von besonderen Begabungen durch die Beratungslehrerin
  • Begabungsentfaltung durch unser Zirkusprofil (Erlernen verschiedener Zirkustechniken, Aufführungen planen, proben und durchführen, Ansagen bei Aufführungen übernehmen u.v.m.)

Forschendes Lernen

Im Schuljahr 2016/2017 hat sich unsere Schule aufgemacht, das Projekt „Forschendes Lernen“ zu starten. Im zweiten Halbjahr haben alle Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen statt der „AGs“ zwei Stunden in der Woche „Forschendes Lernen“ auf dem Stundenplan.

Aber was ist das eigentlich?

„Forschendes Lernen ist eine Lernform, bei der die Forschenden:

  • selbstständig eine für sie relevante Fragestellung oder Hypothese entwickeln,
  • mithilfe verschiedener Methoden nach Antworten suchen,
  • den Forschungsprozess selbst gestalten und reflektieren,
  • ihre Ergebnisse aufbereiten und präsentieren.

Lernen wird dabei nicht als bloße Wissensanhäufung verstanden, sondern als ein ergebnisoffener und dynamischer Prozess, bei dem das forschende Individuum im Mittelpunkt steht.

Forschendes Lernen kann überall stattfinden: im Museum oder in der U-Bahn, auf dem Sportplatz oder in der Kita. Es ist in allen Disziplinen möglich: in den Natur- und Geisteswissenschaften ebenso wie im Bereich Kunst und Kultur. Fächerübergreifendes Denken und Arbeiten sind dabei keine Ausnahmen, sondern eine Selbstverständlichkeit.“

Quelle: www.forschendes-lernen.net / Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Begleitet werden die Kinder von ihren Lehrern sowie einigen extra geschulten Erziehern aus der GBS. Das Kollegium hat dazu eine Fortbildungsreihe unter der Leitung von Frau Dr. Kristina Calvert und Ruth Jakobi absolviert, um die Kinder in ihren Vorhaben bestmöglichst zu unterstützen. Frau Calvert ist zudem in den „Forscherstunden“ ebenfalls anwesend und begleitet das Projekt an unserer Schule.

Am Ende des Schuljahres steht der Höhepunkt an: die Werkschau! Jedes Kind bekommt die Möglichkeit in Form eines Vortrags oder einer Ausstellung sein Forschungsergebnis den anderen Kindern, Lehrern und Eltern zu präsentieren.